LÄRMSTRESS VERURSACHT GESUNDHEITSSCHÄDEN
Abhängig von der Intensität und der Dauer der Lärmexposition können sich akute und langfristige Beeinträchtigungen von Gesundheit, Leistung und Wohlbefinden der Mitarbeiter ergeben.
- Psychosoziale Wirkungen wie nachlassende Konzentration, Nervosität, Reizbarkeit, Aggressivität
- Physiologische und vegetative Reaktionen wie Gehörschäden, Verengung der Blutgefäße, Bluthochdruck, Herz- und Kreislauferkrankungen, Kopfschmerzen
- Leistungsminderungen und erhöhte Unfallgefahr, Beeinträchtigung der Kommunikation, Fehlentscheidungen aufgrund von Missverständnissen, erhöhte Fehlerquote, Verringerung der Motivation
Steigende Gesundheitskosten und die dadurch entstehenden Produktionsausfälle machen Lärmschutz so wichtig. Durch Reduzierung des Geräuschpegels steigt die Leistungsfähigkeit.
LÄRMSCHUTZ
Zum Schutz der Arbeitnehmer wurde die europäische Arbeitsschutz-Richtlinie zu Lärm (2033/10/EG) am 6. März 2007 in nationales Recht umgesetzt. Mit der neuen Verordnung ergeben sich um 5 dB(A) reduzierte Auslösewerte für Präsentionsmaßnahmen.
Passiver Lärmschutz durch die Bereitstellung von geeigneten Gehörschützern ist eine Möglichkeit der Prävention. Nachteilig dabei ist die erschwerte Kommunikation, die schlechtere Erkennbarkeit von Alarm- und Warnsignalen oder unkomfortable Schutzausrüstung. Besser ist aktiver Lärmschutz durch Reduktion der Lärmemission oder Einhausung der Lärmquellen. Es bestehen einschlägige gesetzliche Vorgaben zur Vermeidung von Lärmbelastungen, die den Unternehmer zu geeigneten Maßnahmen entsprechend dem jeweiligen Stand der Technik verpflichten.
Der Lärmschutz-Baukasten basiert auf dem bewährten MiniTec-Profilsystem verbunden mit 34 mm starken Lärmschutzkassetten. Bei der Gestaltung des Baukastens wurde der einfachsten Montage und größtmöglichen Zugänglichkeit zur Maschine besondere Beachtung geschenkt. Lärmreduktion von 25dB(A) wird bei sachgerechter Auslegung der Einhausung in Ausführung p34 regelmäßig erreicht.
Vorteile
• Wirtschaftlich durch Verwendung des Baukastensystems
• Einfachste Montage und Konstruktion mit Standard-Kassetten
• Optimale Zugänglichkeit mit Türen, Hubtüren, Kontrollfenster
• einfach demontierbare Wände
• optional mit Wärmeabführung
Ausführung „p34“
- Grundaufbau mit Aluminiumprofilen
- Lärmschutzleiste, Art.-Nr. 22.1130/1
- Lärmschutzkassetten 34 mm stark
- Innenseite Lochblech, Füllung aus hochwertiger Mineralwolle, mit Glasvlies als Rieselschutz, nicht brennbar nach DIN 4102, Baustoffklasse A2
- Außenseite Stahlblech verzinkt, optional lackiert nach RAL
Lärmschutzkassette p34
• 1,5 mm Stahlblech verzinkt, wahlweise lackiert nach RAL
• Dämm-Material Mineralfaser kaschiert, ca. 90 kg/m³
• 1,0 mm Lochblech innen, verzinkt, ca. 35 % Lochanteil
• Schalldämm-Maß nach ISO 140-3 gem. Zertifikat
• Kassettengewicht 27 kg/m2
Ausführungen
• Kassette aushängbar mit Vorreiber
• Tür mit Klinkengriff
Optionen
• Lackierung nach RAL
• Plattenschalldämpfer
• Kanalschalldämpfer
• Ventilator mit Thermostat
• Schiebetüren